Digitale Collage für die Hochschule Ludwigsburg (2024)

Im Rahmen der Erstsemesterwoche brachten die Master-Studierenden im Bereich Kulturmanagement persönliche Gegenstände mit – Symbole ihrer Motivation für das Studium. Ich selbst war bei diesem ersten Workshop nicht anwesend. Stattdessen erhielt ich im Nachgang Fotos der Objekte sowie kurze Beschreibungen und begann, daraus eine künstlerische Übersetzung zu entwickeln.

 

Zunächst entstand eine Serie skizzenhafter 2D-Zeichnungen, mit denen ich die Objekte formal und emotional erfasste. Diese Zeichnungen verwob ich anschließend zu einer digitalen Collage: einem Bild voller Details, Bezüge und Zwischenräume.

 

Mit Hilfe der App Artivive wurde aus dem statischen Bild eine Augmented-Reality-Animation. Die digitale Ebene lässt das Motiv lebendig werden und lädt dazu ein, tiefer einzutauchen – in die individuellen Geschichten der Studierenden ebenso wie in die eigenen Assoziationen.

Ein Projekt über Motivation, Erinnerung und das Sichtbarmachen innerer Beweggründe.

Das Kunstwerk

Der Prozess

Ein Kunstwerk auf Reisen

Nach der Übergabe an die Studierenden reiste das Werk weiter: nach Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort wurde es an einem besonderen Ort aufgehängt:

begleitet von den Unterschriften aller Beteiligten.

Ich selbst war (noch) nicht dort. Aber ich werde mich auf den Weg machen, um es zu finden und vielleicht einen Moment mit ihm zu verbringen.

Die Fortführung

Diese Collage führt das Prinzip der ersten Arbeit (gestaltet für die Grußkarte der Master-Studierenden) weiter.

 

Auch hier steht das Zusammenspiel aus persönlichem Bezug, konzeptueller Offenheit und digitaler Umsetzung im Mittelpunkt. Während im ersten Werk die Motivation Einzelner sichtbar wurde, erweitert diese zweite Arbeit den Blick auf strukturelle Fragen: Wie entsteht Transformation – und wie lässt sie sich visuell erzählen, ohne sich festzulegen?


Auftraggeber

PH Ludwigsburg - Institut für Kulturmanagement

 

Bilder

Dijana Hammans